Pädagogischer Rat

Der Pädagogische Rat (PR) ist das Organ, das die Mitwirkung des Lehr- und Erzieherpersonals in den Regelschulen der Deutschsprachigen Gemeinschaft ermöglicht.

Ziel der Mitwirkung ist es,

  • die Eigenverantwortung und
  • das Zusammenwirken aller Beteiligten in der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule zu fördern.


Die Funktionsweise des PR ist im Dekret vom 31. August 1998 über den Auftrag an die Schulträger und das Schulpersonal sowie über die allgemeinen pädgogischen und organisatorischen Bestimmungen für die Regel- und Förderschulen geregelt.

Zusammensetzung und Arbeitsweise

Der Pädagogische Rat besteht aus der Studienpräfektin, Frau Carmen Gans, sowie aus 5 Mitgliedern des Lehr- und Erziehungspersonals. 

Zurzeit sind folgende Personen Mitglied des Pädagogischen Rates:

  • Dominic Brandt
  • Nancy Coir
  • Semina Jandric
  • Sabrina Lander
  • Jennie Langohr
  • Shqiprim Thaqi
  • Julia Zeimers

Aufgaben

Aufgabe des PR ist, über die Bildungs- und Erziehungsarbeit einer Schule zu beraten.

Der PR ist das Gremium, in dem die Personalmitglieder – mit dem Direktionsrat (DR = Schulleitung und Middle Management) – sich für die Qualität und die Zukunftsfähigkeit unserer Sekundarschule konstruktiv einbringen.

Die Mitglieder des PR vertreten keine partikularen Interessen (Interesse ihrer Fachschaft, persönliches Interesse…). Vielmehr nehmen sie die Schule als Ganzes in den Blick, binden bestmöglich die Sichtweisen aller Personalmitglieder in ihre Überlegungen ein und treffen ihre Entscheidungen im Sinne des kollektiven Interesses.

Vor diesem Hintergrund bedeutet die Mitgliedschaft im PR die Bereitschaft, seine Kraft und seine Stärken in den Dienst der Schulgemeinschaft zu stellen sowie Verantwortung für sich und für unsere Schule zu tragen.

Wichtige Entscheidungen betreffen z. B.

  • die Aktualisierung der wöchentlichen Stundenpläne
  • die Entwicklung und Anpassung des Schulprojekts,
  • die Aktualisierung der Schulordnung,
  • die Organisation der formativen und normativen Bewertung von Schülerleistungen,
  • die Organisation der internen Evaluation der Schule,
  • die Planung und Gestaltung von außerschulischen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Schulprojekt

Schülerrat

Der Schülerrat ist ein wichtiges Organ an unserer Sekundarschule. Der Schülerrat ist das Gremium, welches alle Schüler unserer Schule vertritt. Es ist ein Ort gelebter Demokratie.

Wie ist der SR organisiert? Wesentliches zur Organisation und Arbeitsweise

  • Koordination: Frau Anita Benker
  • Der Schülerrat besteht aus den gewählten Klassenvertretern aller Jahrgänge. Das Verfahren zur Wahl der Klassenvertreter ist in der Satzung
  • Intern werden dann noch ein Schülersprecher, dessen Stellvertreter sowie ein Schriftführer gewählt.
  • Der Schülerrat trifft sich i.d.R. 4 Mal pro Jahr.

Weitere Infos sind der Satzung des SR zu entnehmen. Diese ist auf Anfrage erhältich.

Zielsetzung

  • Der Schülerrat ermöglicht den Schülern, das Leben in unserer Schule ihrem Alter und ihrer Verantwortungsfähigkeit entsprechend mitzugestalten.
  • Die Mitglieder setzen sich für das „Wir-Gefühl“, das Gemeinschaftsgefühl, den Zusammenhalt und das Wohlbefinden im CFA ein. Diese Zielsetzung ist ganz im Sinne des Leitbildes der Schule und ihre Erreichung sollte bestmöglich unterstützt werden. Zahlreiche Projekte, die das Lernen und Leben in unserer Schule noch weiter verbessern, werden initiiert, geplant und umgesetzt. (siehe Ergebnisse)

Ergebnisse

Die einzelnen Klassensprecher benennen und besprechen aktuelle und schulrelevante Themen und planen Aktivitäten, die sie dann auch gemeinsam oder in kleineren Teams durchführen.

Hier einige Beispiele von Projekten, die in den vergangenen Jahren durch den SR initiiert und/oder mitgetragen wurden:

  • Anschaffung und Verwaltung eines Fair-o-mats
  • Schaffung und Bewerbung einer Schulkollektion
  • Mittagsangebote
    • Schach-Training und -Spiel
    • Tischtennis
    • Meditation
    • Musik-Projekt
  • Organisation von Patenschaften (Schüler des 5. Jahres sind Pate eines oder mehrerer Schüler des 1. Jahres)
  • Verschönerung des Schulhofes z. B. durch Anschaffung einer Tisch-Tennis-Platte


Elternrat

Ein Elternrat ist zur Zeit nicht vorhanden.